1. Home
  2. Studien
  3. Wohneigentum und Vermögensbildung: Aufgaben für die Sozial- und Regionalpolitik
Pekka Sagner / Michael Voigtländer Externe Veröffentlichung 26. Oktober 2021 Wohneigentum und Vermögensbildung: Aufgaben für die Sozial- und Regionalpolitik

Die Wohnungspolitik steht in der Praxis auf drei Säulen: erstens der sozialen Absicherung des Wohnens, zweitens der Sicherung günstiger Angebots- und Nutzungsbedingungen und drittens der Wohneigentumspolitik. Die soziale Absicherung des Wohnens wird mit Instrumenten wie dem Wohngeld oder der sozialen Wohnraumförderung (Sozialwohnungen) umgesetzt.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Aufgaben für die Sozial- und Regionalpolitik
Pekka Sagner / Michael Voigtländer Externe Veröffentlichung 26. Oktober 2021

Wohneigentum und Vermögensbildung: Aufgaben für die Sozial- und Regionalpolitik

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Wohnungspolitik steht in der Praxis auf drei Säulen: erstens der sozialen Absicherung des Wohnens, zweitens der Sicherung günstiger Angebots- und Nutzungsbedingungen und drittens der Wohneigentumspolitik. Die soziale Absicherung des Wohnens wird mit Instrumenten wie dem Wohngeld oder der sozialen Wohnraumförderung (Sozialwohnungen) umgesetzt.

Die Sicherung günstiger Angebots- und Nutzungsbedingungen setzt voraus, dass beispielsweise genügend Bauland erschlossen und ausgewiesen wird und genügend Wohnungen gebaut werden. Die Wohneigentumspolitik hat in Deutschland hauptsächlich vermögenspolitische Beweggründe.

Die Förderung der Wohneigentumsbildung ist jedoch noch weit mehr als Vermögenspolitik. In angespannten Wohnungsmärkten schützt Wohneigentum vor steigenden Mieten und Verdrängung. In Regionen, die von Abwanderung betroffen sind, kann Wohneigentum zum Erhalt der Bevölkerung beitragen. Unter diesen Gesichtspunkten ist Wohneigentumspolitik ein wichtiger Bestandteil sozialer Wohnungspolitik. Trotz der günstigen Finanzierungsbedingungen für den Immobilienerwerb nutzen insbesondere junge Haushalte die Chance zum Immobilienerwerb kaum. Die Wohneigentumsquote stagniert seit geraumer Zeit und ist in den jüngeren Alterskohorten sogar rückläufig. Dieser Beitrag beleuchtet die Relevanz der Wohneigentumsbildung für die soziale Ungleichheit und die Entwicklung der Regionen und macht Vorschläge für eine Verbesserung der Instrumente zur Wohneigentumsförderung.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Aufgaben für die Sozial- und Regionalpolitik
Pekka Sagner / Michael Voigtländer Externe Veröffentlichung 26. Oktober 2021

Wohneigentum und Vermögensbildung: Aufgaben für die Sozial- und Regionalpolitik

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Mietpreissteigerungen setzten sich fort, Kaufpreise stabiler
Pekka Sagner / Michael Voigtländer IW-Report Nr. 26 16. Mai 2024

IW-Wohnindex: Mietpreissteigerungen setzten sich fort, Kaufpreise stabiler

Der vorliegende IW-Wohnindex untersucht die Entwicklung der Kauf- und Mietpreise für Wohnimmobilien in Deutschland. Der Kurzreport erscheint vierteljährig.

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 9. Mai 2024

Löst der Renteneintritt der Boomer den nächsten Immobiliencrash aus?

Deutschland ist im demografischen Wandel, immer mehr Menschen gehen in den Ruhestand. Was sind die Effekte für den Wohnungsmarkt? Darüber sprechen IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner im 1aLage Podcast.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880